Aktuelles

Weniger ist mehr – Probewohnen im Cluster mit dem Neuen Norden

Am 14.07.23 zwischen 15:00 und 20:00 Uhr bietet der Neue Norden ein Probewohnen in Zuffenhausen-Rot auf der Fleiner Straße bei Nr. 16.

Probewohnen in der Clusterwohnung: wir laden Euch in eine modellhaft aufgebaute Wohnküche ein. Sie ist für einen Freitagnachmittag Mittelpunkt einer Clusterwohnung, die sich als 1:1 Grundriss über den Asphalt erstreckt. Wir freuen uns auf Couch-Gespräche, Tischkicker-Matches, Bastel-Stunden, Live-Porträts und eine Straßenküchenfete!

In Stuttgart-Rot werden momentan beispielhafte Projekte für das „Neue Wohnen“ entwickelt. Wie kann das aussehen? Der Neue Norden hat sich für diesen Tag zum Ziel gesetzt, eine der neuen Wohnformen anschaulich zu machen – die Clusterwohnung. In Realgröße ist der Grundriss einer solchen Gemeinschaftswohnung erlebbar. Sie ist eine Mischung von WG und Einzelwohnung, einer neue Form der der bekannten Wohngemeinschaft, aber mit mehr Privatheit. Die Küche der Clusterwohnung wird an diesem Aktions-Freitag dazu genutzt, Gespräche zu führen und in den Austausch über diese Art des Wohnens zu kommen. Gäste sind herzlich willkommen und können sich von 15-20 Uhr ihr eigenes Bild von Leben auf reduziertem Privatraum und den Ideen des Neuen Norden machen. 

Ist die Clusterwohnung ein Modell für die Zukunft und wenn ja für wen? Der Neue Norden will es wissen und freut sich auf Diskussion und Austausch am Freitag, den 14.7. ab 15:00 – 20:00 Uhr

Neben Infogesprächen und einer kleinen Präsentation sind folgende Aktionen geplant. Kinder sind sehr willkommen!

  • Live-Porträts mit Lea
  • Basteln mit Moni
  • Schnullerdrehen mit Ina 
  • Tischkickern mit Laurenz
  • Apfelschorle und Fingerfood mit Birgit und Anja

Staatssekretärin Andrea Lindlohr traf gemeinschaftlich orientierte Wohn-/Baugruppen im Treffpunkt Rotebühlplatz

Katja Bürmann vom Neuen Norden hatte die gut besuchte Veranstaltung mit vorbereitet und konnte daher auch wichtige Anliegen unseres Vereins vorbringen: Am 26. April traf die Staatssekretärin im Baden-Württembergischen Ministerium für Landessentwicklung und Wohnen Andrea Lindlohr für knapp zwei Stunden rund 60 in Wohn(bau)gruppen Engagierte und solche, die es werden wollen. Organisiert war der Abend von Ursula Werner, Leiterin treffpunkt 50plus, Karin Wahner von der VHS und Lisa Kilgus von der Stadt Stuttgart. 

Staatssekretärin Andrea Lindlohr hielt ein sehr sachkundiges Kurzreferat und ging dann ausführlich und kompetent auf die Fragen des Publikums ein: Preissteigerungen, Förderungsmöglichkeiten, Bodenpolitik, Diversität – waren die zentralen Themen. Für uns als Neuem Norden wichtige Informationen in aller Kürze:

  1. die neue Fördersäule Neues Wohnen des MLW BW ist gestartet, dort soll Vielfalt gefördert werden, der erste Förderaufruf betrifft das Mehrgenerationen-Wohnen.
  2. Anträge (auch Bauanträge) werden bald digital möglich sein
  3. das Ministerium will hier etwas Neues fördern, bei dem das Land auch etwas lernt
  4. die Fördersäule Neues Wohnen macht einen Antrag viel einfacher als die Standard-Wohnraumförderung, z.B. bezüglich Baukostenzuschuss und Mietanforderung 
  5. an der personenorientierten sozialen Wohnungsförderung wird noch gearbeitet
  6. gemeinschaftliches Handeln bietet die Chance der Machbarkeit. Es kommt darauf an, wie die Kommunen in Sachen Bodenpolitik agieren (z.B. EnBW Stöckach)
  7. Innovationsförderung für flexible Grundrisse ist geplant

Der Neue Norden war, wie auch der Kesselhof, die Alwo Esslingen und andere, mit Plakat und Flyern vor Ort. Wir kamen mit einigen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und erhielten im Nachgang Anfragen per Mail.

Workshop mit dem Stadtacker 

Am Sonntag, dem 21. Mai waren wir zu Gast auf dem schönen Stadtacker und hielten einen gemeinsamen Workshop ab. Nach einer Einführung teilten wir uns in drei Gruppen auf in denen wir uns zu Themen wie die gemeinsame Außenraumplanung, einem Nature Hub und Komposttoiletten austauschten. Mit einem gemeinsamen Grillen haben wir den Sonntag abgerundet.

Unterstützung des Projekts „Alwo Esslingen“ mit Direktkrediten

Unser befreundetes gemeinschaftliches Wohnprojekt Alwo Esslingen steuert einer Realisierung entgegen: der Grundstückskauf auf dem Tobias-Mayer-Areal in Esslingen steht an. Wir möchten das Mietshäusersyndikats-Projekt sehr gerne auf seinem Weg unterstützten und teilen daher den Aufruf zur Mitfinanzierung. Die ersten 100.000 € sind schon gesammelt, es fehlt aber noch einiges… Möglich ist die Unterstützung in Form von Direktkrediten in jeglicher Höhe, weitere Infos zum Ablauf und zur Verzinsung usw. kann man auf deren Website unter https://alwo-es.de/2023/06/die-ersten-100-000-euro-direktkredite-sind-da-die-kampagne-laeuft-weiter/ erfahren.

NN beim Fachtag Quartiere zukunftsgerecht gestalten – inklusiv ● innovativ ● partizipativ

Im Rahmen des IBA’27-Festival veranstaltet der vbw (Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.)  am Dienstag 11.7.23 ab 10 Uhr auf der Laborbühne in Stuttgart-Rot eine Tagung, die sich an Vertreter der Wohnungswirtschaft richtet. Der Neue Nordern bereichert einen der Workshops am Nachmittag, indem er als Akteur etwas zum Thema „Gemeinschaftliches Wohnen und Kooperation im Quartier – Zusammenarbeit in komplexen Transformationsprozessen“ beiträgt.

Anmeldung bis 4. Juli und Information unter:
 https://festival.iba27.de/programm/quartiere-zukunftsgerecht-gestalten/
 https://www.survio.com/survey/d/vbw-Tagung-11072023

Weitere Termine, bei denen Ihr uns treffen könnt

  • beim Container City Festival an den Wagenhallen am 1.7.2023 ab 14:00 Uhr
  • auf dem Sommerfest der Initiative Schöttle-Areal auf dem Erwin-Schöttle-Platz am 22.7.2023 / 16 bis 22 Uhr
  • beim Werkbund-Treffen bei den Wagenhallen am 22.7. 2023 ab 18 Uhr; das gesamte Tagesprogramm findet ihr hier.